Gebäudereiniger/in: Jobbeschreibung, Ausbildung, Gehalt und Tarifvertrag
Als Gebäudereiniger kann zu deinen Aufgaben das Reinigen der Innenräume, Fassaden und Außenbereiche von Gebäuden jeglicher Art gehören. Durch die Reinigung, die Pflege und den Schutz der Gebäude sorgst du für einen perfekten ersten Eindruck und eine angenehme Atmosphäre.
Der Branchenmindestlohn liegt laut Tarifvertrag ab Oktober 2022 in der Lohngruppe 1 bei 13 Euro pro Stunde. Und: Auch Bewerber ohne Schulabschluss haben gute Chancen auf einen Arbeitsplatz!
In den folgenden Abschnitten haben wir noch mehr Informationen zu den Aufgaben, der Ausbildung, dem Gehalt und dem Tarifvertrag von Gebäudereinigern vorbereitet.

Jobbeschreibung und Aufgaben: Was macht man als Gebäudereiniger?
Grundsätzlich sorgen Gebäudereiniger für glänzend saubere Bürogebäude, öffentliche Gebäude und letztlich Gebäude jeglicher Art. Damit leisten sie einen hohen und sehr wichtigen Beitrag für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Personen in den Gebäuden und sorgen für optimal funktionierende Prozesse in den Objekten der Unternehmen.
Da sich die Gebäude in glänzender Sauberkeit präsentieren sollen, sobald sich die Mitarbeiter des Unternehmens morgens zur Arbeit begeben, kann die Arbeitszeit der Gebäudereiniger in einigen Fällen auch die frühen Morgenstunden oder die Zeit nach dem klassischen Feierabend umfassen. Im Endeffekt hängt die genaue Arbeitszeit jedoch immer vom jeweiligen Projekt ab.
Im Gegensatz zu vielen Menschen mit Bürojobs müssen sich Gebäudereiniger keine Sorgen über einen Bewegungsmangel machen. Durch die Reinigung von verschiedenen Räumen über den Tag verteilt, ist immer für eine gesunde Menge an Bewegung gesorgt.
Die Aufgaben von Gebäudereinigern im Detail
Die genauen Aufgaben von Gebäudereinigern können sich je nach Einsatzort und Auftraggeber unterscheiden. Generell lässt sich aber sagen, dass es immer darum geht, die Sauberkeit und Werterhaltung von Gebäuden zu gewährleisten. Dementsprechend sind die übergeordneten Aufgaben vor allem das Reinigen und das Pflegen von verschiedensten Gebäudebereichen.
Zu den alltäglichen Aufgaben von Gebäudereinigern gehört z. B. das Reinigen und die Sauberhaltung von:
- Bürogebäuden
- Fluren
- Räumen
- Sanitärbereichen
- Treppenhäusern
- Außenanlagen
- Fassaden
- Sonnenschutzeinrichtungen
- oder auch Fenstern
Die Arbeitsbereiche von Gebäudereinigern können beispielsweise die Unterhaltsreinigung, die Glasreinigung, die Bodenreinigung, die Grundreinigung, die Fassadenreinigung oder auch die Desinfektionen jeglicher Art sein. Die Arbeitgeber sind klassischerweise Unternehmen aus der Gebäudereinigung oder der Industriereinigung.
In Fertigungsbetrieben kommt es zur Reinigung von Produktionshallen und Anlagen, womit Gebäudereiniger einen wichtigen Beitrag für reibungslose Prozesse in den Unternehmen leisten. In Krankenhäusern, Schwimmbädern oder Laboren sorgen sie für optimale Hygiene und achten dabei auf den Einsatz nachhaltiger Materialien und Geräte.
Wie du siehst, gibt es also eine Vielzahl von möglichen Aufgaben, die auf einen Gebäudereiniger zu kommen können. Die dafür erforderlichen Fähigkeiten werden in der dreijährigen Ausbildung vermittelt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Gebäudereiniger und einer Reinigungskraft?
Für den Beruf einer Reinigungskraft ist in der Regel keine staatlich anerkannte Ausbildung notwendig. Um den Titel des Gebäudereinigers zu erlangen, muss jedoch zunächst eine dreijährige Ausbildung bspw. bei einem Gebäudedienstleister durchgeführt werden, da der Beruf als Gebäudereiniger in Deutschland ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk ist.
Hilfreiche Eigenschaften für den Job als Gebäudereiniger
Wenn du Interesse daran hast, zukünftig als Gebäudereiniger zu arbeiten und du dich nun für einen passenden Job bewerben willst, können folgende Eigenschaften deine Chancen erhöhen:
- Körperliche Fitness: Bei dem Job als Gebäudereiniger bist du stets in Bewegung. Deshalb ist eine gute körperliche Verfassung definitiv von Vorteil. Aber keine Angst: Natürlich wird nicht von dir erwartet, dass du die Form eines Spitzensportlers besitzt.
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein: Verständlicherweise erwarten die Kunden von Gebäudereinigungen strahlend saubere Gebäude, und zwar zu den vorher abgestimmten Uhrzeiten. Dementsprechend ist es sehr wichtig, dass sich dein Arbeitgeber darauf verlassen kann, dass du den Gebäuden der Kunden einen tollen Glanz verpasst und dabei stets die vorgegebenen Zeiten einhältst. Denn niemand kann und will auf deinen wichtigen Job verzichten. Wer möchte schon in unsauberen Bürogebäuden arbeiten?
- Freude und Geschick beim Umgang mit Maschinen und Hilfsutensilien: Denn für die optimale Gebäudereinigung sind diese dein wichtigstes Werkzeug. Wenn du Interesse an den neuesten Maschinen besitzt oder besonders geschickt mit den Hilfsutensilien umgehen kannst, wirst du deine Vorgesetzten sicherlich im Handumdrehen von dir begeistern.
Dies sind nur einige Beispiele von hilfreichen Eigenschaften, die deine Chancen bei einer Bewerbung erhöhen können. Letztlich wirst du aber auch schon in der Ausbildung ganz genau erfahren, worauf es bei dem Job als Gebäudereiniger ankommt.
Die Gebäudereiniger Ausbildung
Die Ausbildung als Gebäudereiniger beginnt generell am 1. August oder 1. September und dauert drei Jahre. Absolviert wird die Ausbildung parallel bei einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Um mit der Ausbildung beginnen zu können, wird kein bestimmter Schulabschluss benötigt, viele angehende Gebäudereiniger besitzen jedoch einen Hauptschul- oder einen Realschulabschluss.
Der erste Teil der Abschlussprüfung findet im vierten Ausbildungshalbjahr bzw. nach zwei Jahren statt. Wenn du auch die zweite Abschlussprüfung am Ende deiner Ausbildung bestehst, kannst du dich von da an als Gebäudereiniger bezeichnen. Im Jahr 2020 haben beispielsweise fast 80 % aller Prüflinge die Abschlussprüfung bestanden.
Inhalte der Gebäudereiniger Ausbildung
In der Ausbildung lernen angehende Gebäudereiniger eine Vielzahl an Fähigkeiten, die sie für die Ausführung des Jobs benötigen. Zu den Inhalten der Gebäudereiniger Ausbildung gehören u.a.:
- Das Anwenden verschiedenster Reinigungsverfahren
- Die Einrichtung, Bedienung und Instandhaltung von Reinigungsgeräten, Maschinen und Anlagen
- Die Nutzung und Dosierung von Reinigungsmitteln
- Das Pflegen von Oberflächen
- Die korrekte Durchführung von Hygienemaßnahmen
- Methoden der Schädlingsbekämpfung
- Die Entsorgung unterschiedlicher Materialien und Stoffe
- Kenntnisse im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Kenntnisse in Chemie und Mathematik
Die genauen Inhalte deiner Ausbildung erfährst du von deiner Berufsschule und deinem Ausbildungsbetrieb.
Mit welcher Ausbildungsvergütung du rechnen kannst, haben wir dir in dem nächsten Abschnitt zusammengefasst.
Gebäudereinigung: Gehalt und Tarifvertrag
Das genaue Gehalt bzw. der Arbeitslohn kann je nach Arbeitszeitmodell und Ausbildung unterschiedlich ausfallen. Bei einer Vollzeitbeschäftigung ohne Handwerksausbildung verdient man als Reinigungskraft ca. 2300 Euro, als gelernter Gebäudereiniger sind auch 2800 Euro im Monat möglich. Laut Lohntarifvertrag verdient ein Gebäudereiniger seit dem 01. Oktober 2022 in der Stunde 13 Euro.
Bei den Auszubildenden kann mit einem Verdienst zwischen 875 und 1.100 Euro gerechnet werden. Gebäudereinigermeister können hingegen sogar ein Gehalt von mehr als 3.500 Euro brutto im Monat erzielen.
Was verdienen Gebäudereiniger laut Tarifvertrag?
Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) und die Gewerkschaft IG Bau haben sich auf einen 27-monatigen Lohntarifvertrag bis Ende 2024 geeinigt. Ab dem 01.10.2022 wird somit der vorherige Tarifvertrag abgelöst.
Für die erste Lohngruppe steigt der Verdienst der Reinigungskräfte im Oktober 2022 auf einen Stundenlohn von 13 Euro und zum ersten Januar 2024 zusätzlich auf 13,50 Euro.
Lohngruppe 1 | 13,00 € | 13,50 € |
Lohngruppe 2 | 13,46 € | 13,96 € |
Lohngruppe 3 | 13,95 € | 14,45 € |
Lohngruppe 4 | 14,66 € | 15,16 € |
Lohngruppe 6 | 16,20 € | 16,70 € |
Lohngruppe 7 | 17,19 € | 17,69 € |
Lohngruppe 8 | 18,42 € | 18,92 € |
Lohngruppe 9 | 19,46 € | 20,14 € |
Lohntarifvertrag ab dem 01.10.2022 | Lohntarifvertrag ab dem 01.01.2024 |
Auch die Azubis dürfen sich über steigende Vergütungen freuen. Im ersten Ausbildungsjahr kannst du mit einer Ausbildungsvergütung von 875 Euro rechnen. Im zweiten Ausbildungsjahr steigt der Betrag dann auf 1010 Euro an. In deinem letzten Jahr ist sogar ein Gehalt von 1.175 Euro brutto im Monat möglich.
Bis 2024 steigt die Ausbildungsvergütung je nach Lehrjahr auf 900 Euro, 1.035 Euro und schließlich 1.200 Euro an.
Der Lohntarif für ausgebildete Fachkräfte sowie für Glas- und Fassadenreiniger, erhöht sich laut dem Lohntarifvertrag im Oktober 2022 auf 16,20 Euro und im Januar 2024 auf einen Stundenlohn von 16,70 Euro.
Gebäudereiniger: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt
Die Perspektiven für Gebäudereiniger auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut. Es gibt eine Vielzahl an offenen Stellen bei zahlreichen Unternehmen und die Branche verzeichnet ein stetiges Wachstum.
Mittlerweile arbeiten rund 700.000 Menschen in der Gebäudereinigung in Deutschland. Wenn du dich auch für den Job als Gebäudereiniger entscheidest, wirst du damit Teil des beschäftigungsintensivsten Handwerks Deutschlands.
Die Zahl der Betriebe hat sich seit 2008 fast verdoppelt und der Branchenumsatz mittlerweile die 20 Milliarden Euro Marke überschritten.
Durch die Corona-Pandemie ist das Bewusstsein für die außerordentliche Wichtigkeit einer gründlichen und hygienischen Reinigung noch weiter gestiegen. Auch diese Entwicklung dürfte dafür sorgen, dass der Bedarf an professioneller Gebäudereinigung in Zukunft weiter wachsen wird.
Nicht befürchtet werden muss, dass der Beruf des Gebäudereinigers in näherer Zukunft durch den Einsatz von Robotern ersetzt wird.
Stattdessen ist eher zu erwarten, dass Gebäudereiniger durch die Nutzung von Cobotic unterstützt werden. Cobots, also kooperierende Roboter, können nämlich einfachere Aufgaben für die Gebäudereiniger übernehmen, sodass die Mitarbeitenden mehr Zeit für komplexere Aufgaben haben.
Möglichkeiten für eine Weiterbildung als Gebäudereiniger
Sobald du deine Ausbildung als Gebäudereiniger erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du als Gesellin oder Geselle arbeiten. Dabei bietet sich dir die Möglichkeit, dich durch fachliche oder betriebswirtschaftliche Fortbildungen weiterzuentwickeln.
Solltest du sogar noch größere Ambitionen haben, wäre das Erwerben des Meisterbriefes eine sehr interessante Option für dich. Als Meisterin oder Meister im Gebäudereiniger-Handwerk könntest du dann nämlich die Betriebsleitung übernehmen. Außerdem würde dich dein Meisterbrief auch befähigen, Lehrlinge ausbilden zu dürfen.
Um den Meisterbrief zu bekommen, müssen vier Prüfungsteile bestanden werden:
- Praktische Prüfung bestehend aus der Meisterprüfungsarbeit und der Arbeitsprobe
- Fachtheorie
- Wirtschaft und Recht
- Berufs- und Arbeitspädagogik
Nachdem du den Meisterbrief erworben hast, hast du auch die Möglichkeit, Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Reinigungs- und Hygienemanagement/-technik zu studieren, egal ob du das Abitur besitzt oder nicht.
Falls du im Laufe deiner Karriere eine Leidenschaft fürs Management entwickeln solltest, könntest du dich nach der Handwerksordnung ebenfalls bis zum Betriebswirt fortbilden und damit in der Unternehmensführung tätig werden. Somit bietet dir der Beruf als Gebäudereiniger eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Jobs in der Gebäudereinigung bei der tiptop GROUP
Du suchst nach einem attraktiven Arbeitgeber in der Gebäudereinigung? Dann bist du bei der tiptop GROUP richtig! Wir sorgen mit über 3.000 Mitarbeitenden an über 20 Standorten in Deutschland für glänzende Gebäude bei unseren Kunden. Dabei gehört es zu unserem Credo, dass uns sehr wichtig ist, glückliche Mitarbeitende zu haben.
Bei uns findest du zahlreiche Jobs für Reinigungskräfte in Vollzeit oder in Arbeitsmodellen mit geringerer Stundenzahl. Hast du Interesse? Dann findest du eine Auswahl von offenen Stellen hier.